Skip to content
E-Mail

info@projector-germany.de

Telefon

+49 (0) 203/92 95 60

Adresse

Königstrasse 68-70
47051 Duisburg

Lanthanoxid

Symbolische Produktflasche mit Lanthanoxid-Aufdruck von PROJECTOR

La₂O₃ – Industrielles Seltenerdoxid für Katalysatoren, Glaskeramik und Elektronik

Lanthanoxid (La₂O₃) ist ein weißes, hygroskopisches Pulver aus der Gruppe der Seltenerdoxide. Als stabile Oxidverbindung des Elements Lanthan spielt es eine entscheidende Rolle in der Industrie – unter anderem in der Katalysatorentwicklung, Glaskeramikfertigung und elektronischen Bauteilherstellung. PROJECTOR liefert Lanthanoxid für verschiedenste Produktionsanforderungen – mit direkter Exportabwicklung und just-in-time Logistik.

Typische Einsatzbereiche von Lanthanoxid:

Lanthanoxid findet breite industrielle Anwendung, insbesondere als Katalysatorträger in der Petrochemie und bei der Abgasnachbehandlung. Durch seine hohe Oberflächenaktivität verbessert es die Reaktivität anderer Metalloxide. In der Glas- und Keramikindustrie dient Lanthanoxid als Zusatzstoff zur Verbesserung der Lichtbrechung, Härte und thermischen Stabilität. In der Elektronik wird es u. a. für die Herstellung von Spezialkondensatoren verwendet. Als Bestandteil von elektrokeramischen Werkstoffen hilft es, dielektrische Eigenschaften gezielt zu steuern. Zudem spielt es in optischen Anwendungen eine Rolle, etwa zur Verbesserung von Gläsern in der Lasertechnik oder der Linsentechnologie.

Anwendungen im Überblick:

Materialeigenschaften:

Technische Angaben:

Warum PROJECTOR Ihr Lieferantenpartner ist:

Als erfahrener Lanthanoxid-Lieferant versorgt PROJECTOR Industriepartner aus der Chemie, Keramik und Elektronik mit hochwertigem Lanthanoxid – verlässlich, terminsicher und dokumentiert. Wir ermöglichen eine schnelle Lieferung deutschlandweit sowie in Westeuropa.

Häufige Fragen zu Lanthanoxid:

Warum ist Lanthanoxid ein wichtiger Bestandteil von Katalysatoren?
Lanthanoxid wird häufig als aktiver Trägerstoff in Katalysatoren eingesetzt. Es verbessert die Oberflächenaktivität anderer Metalloxide und erhöht die thermische Stabilität – besonders in Anwendungen wie Abgasnachbehandlung oder der Crack-Katalyse in der Petrochemie.
Ja, es dient als Dielektrikum in Kondensatoren und wird in der Herstellung elektrokeramischer Materialien verwendet. Dort hilft es, die elektrischen Eigenschaften gezielt zu steuern – z. B. in Multilayer-Keramikkondensatoren (MLCCs).

Je nach Bedarf ermöglichen wir die verschiedensten Verpackungseinheiten von Lanthanoxid an. Besprechen Sie Ihre Anforderungen direkt mit unseren Kundenberatern.