Skip to content
E-Mail

info@projector-germany.de

Telefon

+49 (0) 203/92 95 60

Adresse

Königstrasse 68-70
47051 Duisburg

Yttriummetall

Symbolbild einer Produktflasche mit Aufschrift "Yttriummetall" – PROJECTOR

Yttrium für Legierungen, Elektronik und High-Tech-Anwendungen

Yttriummetall ist ein silberweißes, weiches Übergangsmetall aus der Gruppe der Seltenen Erden. Mit der chemischen Formel Y und einer Dichte von 4,47 g/cm³ zählt es zu den bevorzugten Metallen für anspruchsvolle Legierungsprozesse, additive Fertigung und elektronische Komponenten. PROJECTOR liefert Yttriummetall in verschiedenen Formen und Reinheiten – exakt abgestimmt auf industrielle Anforderungen.

Typische industrielle Einsatzbereiche:

Yttrium wird häufig in der Legierungsherstellung eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit von Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Darüber hinaus spielt Yttriummetall eine zentrale Rolle in der additiven Fertigung, in Lasermaterialien sowie in der Herstellung von Supraleitern und oxidischen Hochtemperaturkeramiken. Weitere Anwendungen finden sich in der Vakuumtechnik und in Hochleistungsphosphoren.

Typische Einsatzbereiche:

Technische Merkmale:

Technische Angaben:

Warum PROJECTOR Ihr Lieferantenpartner ist:

PROJECTOR ist seit Jahrzehnten zuverlässiger Partner für industrielle Kunden in der Werkstofftechnik, Lasertechnologie und additiven Fertigung. Unsere Yttriummetalle sind in verschiedenen Formen und Kundenbedarfsgerecht in verfügbar.. Unsere Kundenberater ermöglichen eine schnelle Lieferung, auch für kurzfristige Produktionsbedarfe.

Häufige Fragen zu Yttriummetall

Wie wird Yttriummetall gehandhabt?

Aufgrund seiner Reaktivität an Luft wird Yttrium häufig in Argonatmosphäre verarbeitet oder versiegelt geliefert. Es lässt sich relativ gut zerspanen und sintern.

Wir liefern Yttriummetall als Stücke, Stäbe, Granulat, Pulver und gepresste Pellets – je nach Anwendungszweck und Bedarf.

Typische Industrien sind die Luftfahrt, Lasertechnologie, Medizintechnik, additive Fertigung sowie der Energiesektor (z. B. Brennstoffzellen).

Ja, obwohl es chemisch zu den Übergangsmetallen gehört, zählt es aufgrund seiner Eigenschaften und Vorkommen zur Gruppe der Seltenerdmetalle.